ETFs Nachteile und Risiken für den Anleger und den Aktienmarkt

ETFs Nachteile und Risiken

Die Manager von FPA** haben sich vor kurzem bezüglich des Einflusses von ETFs auf den Aktienmarkt geäußert. Dabei kommen sie zu einem fatalen Fazit:

  • Die Zunahme an Investitionen in passive Investmentprodukte – besonders ETFs, verzerren die Aktienkurse und mindern die Effizienz des Marktes
  • Was passiert mit dem in ETFs investierten Kapital im Falle eines Markt Crashes? – Wie reagieren Investoren und was passiert mit gesunden Unternehmen? – Besteht die Gefahr für einen Dominoeffekt?

Exchange-traded Funds, besser bekannt als ETFs, seien „Massenvernichtungswaffen“, welche die Preise für Unternehmensanteile der weltweiten Indizes irrational verzerren und so ein erhöhtes Potenzial für aggressive Abverkäufe liefern. Zu diesem Schluss kamen die Manager des FPA Capital Fund.

„In dem Moment, in dem die Welt sich dazu entscheidet, dass es keine Notwendigkeit für eine umfassende Fundamental-Analyse von Unternehmen mehr gibt und man blind Index-Fonds und ETFs kauft, ist es unserer Meinung nach Zeit sich etwas ängstlicher zu zeigen, die Zeit weniger aggressiv zu sein ist jetzt gekommen.“ Dieses Statement ließen die beiden Fonds Manager Arik Ahitov und Dennis Bryan am 6. April ihren Investoren in einem offenen Brief an Shareholder zukommen. Ihr Fonds ist ein aktiv gemanagter Fonds mit einem Volumen von rund 800 Millionen US-Dollar.

Die Kapitalflut in passive Anlageprodukte lässt Aktienkurse einzelner Indizes zunehmend parallel verlaufen. Dabei trennen sich die fundamentalen Werte immer mehr von der Bewertung am Markt. Während die Märkte immer höher getrieben werden, wird dadurch das Risiko von scharfen Abverkäufen in künstlich hoch bewerteten Unternehmen immer höher. Der ETF Markt hat alleine in den USA inzwischen ein Volumen von ungefähr 2,7 Billionen US-Dollar. Anfang des Jahres 2017 haben nach Bloomberg Daten 160 Milliarden Dollar ihr neues Zuhause in einer ETF-Anlage gefunden.

„Diese neue Markt-Struktur ist noch nie getestet worden“, gab Bryan in einem Telefon-Interview zu bedenken. Es gab noch nie einen „Crash“, bei dem passive Investoren einen so großen Anteil an den investierten Beträgen hatten, wie es heute der Fall ist. „Wir könnten einen Ansturm von Verkäufern sehen“, welche unkontrolliert alles verkaufen, unabhängig der wirklichen Bewertung der Unternehmen. Dies lässt schließen, dass die zunehmende Verbreitung von ETFs zu einer Verringerung der Effizienz des Marktes führen könnte.

Auch Nikolaos Panigirtzoglou, ein Global Market Strategist bei JP-Morgan Chase in London, äußerte sich gegenüber dem aktuellen ETF Hype durchaus kritisch. So sagte er, dass die zunehmenden Geldströme in ETFs den Markt destabilisieren. Dies unterstützt die Aussagen der FPA Captial Manager, welche sich ähnlich zu den Risiken von ETFs geäußert hatten. Neben Panigirtzoglou hat sich auch Seth Klarman, der einen 30 Milliarden US-Dollar Fonds leitet, über die zunehmende Ineffizienz der Märkte durch einen höheren Anteil an passiven Investment-Lösungen geäußert. Die Begründungen, welche er dafür heranzieht, ähneln denen von anderen.

Gegenperspektive – Vanguard – ETFs bergen keine Risiken für den Markt

Diesen Aussagen lassen sich einige Argumente entgegenstellen, so zum Beispiel jene von Jim Rowley, einem Senior Invesmtent Strategist, welcher bei Vanguard tätig ist. Dieser widerspricht den Aussagen und argumentiert mit der über 20-jährigen Erfahrung, welche Vanguard mit passiven Anlageprodukten gemacht hat. Im Laufe dieser Jahre habe sich keine Veränderung in der Volatilität der Märkte beobachten lassen.

Er schließt daraus, dass die Volatilität der Märkte sich bis heute noch nicht durch die zunehmende Popularität von Indexs-Investing verändert habe. Vanguard bietet verschiedene Investmentlösungen an. Dabei fallen 3 Billionen US-Dollar in die Kategorie der passiven Investment Produkte, wovon 700 Milliarden in ETFs angelegt sind.

Da es sich bei vielen ETF-Investoren um Buy and Hold bzw. Sparplan-Anleger handelt, liegt diese Aussage durchaus nahe, beziehungsweise lässt sich bekräftigen. Denn dieser Typ der Marktteilnehmer denkt sehr langfristig und lässt sich von kurzfristigen Kursschwankungen nicht aus der Ruhe bringen, denn diese bedeuten für sie günstige Einstiege in ihren Sparplänen, was deren durchschnittliche Einstiegskosten erheblich senkt. Mehr dazu kann man in unserem ETF 2.0 Artikel finden oder in dem Basisartikel – CostAverage.

Zusammenfassung – bringen ETFs ein zusätzliches Crash Risiko

Es ist durchaus nicht falsch, dass beim Index-Investing Geld nicht immer effizient verteilt wird. Schließlich kauft der Investor durch den Index Anteile an allen Unternehmen, ganz gleich wie es ihnen wirtschaftlich geht. Dieser Effekt wird in einem gewissen Umfang durch die Strukturierung des Index´ vermindert. So ist der DAX zum Beispiel nach Marktkapitalisierung gewichtet, womit gut bewertete Unternehmen ein größeres Gewicht an dessen Kursberechnung zufällt. Unternehmen, welche stark unter Druck sind oder aber nur einen geringeren Unternehmenswert haben, werden daher weniger stark durch ETFs beeinflusst. Dies entkräftet jedoch mit Nichten die Aussage von Arik Ahitov und Dennis Bryan, denn die Marktkapitalisierung steht nicht zwangsläufig in einem direkten Zusammenhang mit dem wirklichen fundamentalen Wert eines Unternehmens.

Nichts desto trotz sollte die Frage, ob die Effizienz des Marktes dadurch gefährdet wird, mit Vorsicht genossen werden. Jede Ineffizienz bietet Chancen auf Erträge und diese werden speziell an den Finanzmärkten mit einer absoluten Härte verfolg und ausgenutzt. So haben auch Arik Ahitov und Dennis Bryan einen gewissen Vorzug in der Situation erkannt und geäußert: „Für den Fall, dass wir scharfe Abverkäufe sehen, wird es für Smarte Investoren echte Schnäppchen am Markt geben“ – Sie werden in diesem Zeiten gute Aktien günstig kaufen und von der Ineffizienz profitieren, welche unter Umständen durch scharfe ETF Abverkäufe entstehen.

Aktuell aufkommende Robo-Advisor bieten ihren Kunden ein auf ETFs basiertes Portfoliomanagement – dieses ist kostengünstiger als aktiv gemanagte Alternativen – für mehr Informationen den Link anklicken.Formularende

**FPA Capital ist einer der bestperformenden Fonds – zwischen 1986 und 2010 lieferte der Fonds seinen Investoren einen Return von 14,5 Prozent pro Jahr in einer Phase, in welcher der Russel2000 eine Vergleichsrendite von 8,5 lieferte.

Welche Arten für sichere Geldanlagen gibt es? –  3 sichere Häfen für das Geld

Es gibt verschiedene Anlagen, welche allgemein als sicher gelten. Angesichts der Niedrigzinsphase stehen aktuell viele vor dem Problem, dass sie nicht genau wissen, wo man Geld zwischenparken kann, ohne dass es von Gebühren und oder negativen Zinsen aufgefressen wird.

Gibt es sichere Geldanlagen?

Prinzipiell ist keine Geldanlage sicher. Analgen und Investitionen sind immer mit gewissen Risiken verbunden. Im Gegenzug erhält man Zinsen. Die Verzinsung ist quasi eine Art Bezahlung oder Vergütung für das Risiko, welches man seinem Geld aussetzt. Daher gehen sehr sichere Anlagen zumeist mit einem geringeren Zinssatz einher.

Auch wenn jede Anlage theoretisch ein Risiko mit sich bringt, so gibt es verschiedene Lösungen, die man in Betracht ziehen kann und die man guten Gewissens als risikolos beziehungsweise nahezu risikofrei bezeichnen kann.

Tagesgeld – die flexible Anlage-Lösung

Tagesgeld ist eine Form der Geldanlage, wobei das Geld zu jederzeit zur Verfügung steht. Im Gegensatz zum Giro-Konto können von diesem Konto aus jedoch keine Laufenden Zahlungen gebucht werden. So kann kein Geld überwiesen und oder Lastschriften eingezogen werden. Zahlungen auf das Tagesgeldkonto sowie Abbuchungen können grundsätzlich nur an das Refferenzkonto erfolgen.

Für diese Einschränkung erhält der Kontoinhaber einen höheren Zinssatz als auf dem Girokonto. Dieser höhere Zins ist damit eine Entschädigung für die verminderte Flexibilität, welche der Bank einen etwas besseren Planungshorizont ermöglicht als auf einem Girokonto, von welchem das Geld die Bank theoretisch in jedem Moment durch eine Lastschrift / Überweise etc. verlassen kann.

Das einzige Risiko, dass der Inhaber eines Tagesgeldkontos trägt, besteht in einer möglichen Zahlungsunfähigkeit der Bank, die das Geld verwahrt. Tagesgelder sind jedoch genau wie Girokonto-Einlagen durch den Einlagesicherungsfonds gesichert. Dieser garantiert die Einlagen bei Banken bis zu einer Höhe von 100.000€ pro Kunde pro Bank.
Einige Anbieter machen sich eben dies zunutze und bieten einen Service an, welcher das gezielte Anlegen von Tagesgeld bei verschiedenen Banken erleichtert – für genauer Informationen – hier klicken.

Festgelder – Planbare Sicherheit

Festgelder sind vergleichbar mit zeitgebundenen Tagesgeldern, Festgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld der Bank für einen von vornherein festgelegten Zeitraum zur Verfügung gestellt wird. Das Risiko, das dem Geld dabei ausgesetzt wird, ist identisch. Als Anleger trage ich die Gefahr, dass das Kreditinstitut, dem ich das Geld geliehen habe, während der Laufzeit des Festgeldes zahlungsunfähig wird. Doch auch wie im Fall der Giroeinlagen gilt hier die staatliche Einlagesicherung.

Entgegen des Tagesgeldes, hat der Anleger während der Laufzeit des Festgeldes keine Möglichkeit sein Geld abzurufen oder anderweitig anzulegen. Für diese Planungssicherheit, die er der Bank gibt, erhält der Anleger eine deutlich höhere Verzinsung als zum Beispiel auf einen Giro- oder sogar dem Tagesgeldkonto.

Einige Anbieter machen sich eben dies zunutze und bieten einen Service, an welcher das gezielte Anlegen von Tagesgeld bei verschiedenen Banken erleichtert – für genauer Informationen – hier klicken.

Anleihen – Staatsanleihen

Die letzte Möglichkeit mit der man Geld möglichst sicher anlegen kann, ist der Kauf von „sicheren Anleihen“. Bei dem Kauf von Anleihen überlässt man sein Geld einem Unternehmen oder einem Staat, woraufhin mit dem Geld Investitionen getätigt werden, zum Beispiel in Infrastruktur oder neue Geschäftszweige.

Bei einer Staatsanleihe ist der Schuldner der jeweilige Staat selbst. Damit geht im Normalfall eine extrem hohe Liquidität einher, da ein Staat aufgrund seiner Unsterblichkeit für immer als Schuldner zur Verfügung stehen wird und somit seine Schulden tilgen kann. Der Staat hat verschiedene sehr ergiebige Einnahmequellen, wie zum Beispiel Steuern, Zölle oder Lizenzen.

Zudem kann ein Staat durch seine Zentralbank auch Geld drucken, um damit seine Geldgeber zu bedienen. Dies ist jedoch nicht besonders nachhaltig und erschüttert das Vertrauen in ein Land, weswegen diese Option nur in Extremfällen gezogen wurde.

Große Unternehmensanleihen – fast so sicher wie ein Land

Neben Staatsanleihen sind auch Unternehmensanleihen zunehmend in den Fokus gerückt, da gerade große deutsche Unternehmen bisweilen ähnliche Konditionen wie Staatsanleihen erhalten hatten. Dies lässt sich insbesondere am Zinssatz erkennen, welcher auf verschiedene Papiere bezahlt wird. Prinzipiell sind Unternehmensanleihen etwas riskanter als Staatsanleihen, jedoch gibt es vereinzelt Unternehmen, die aufgrund ihrer Struktur und Internationalisierung ebenfalls extrem sichere Häfen für Geld sein können.

Bei der Auswahl von Unternehmensanleihen sollte aber unbedingt eine genaue Analyse des Unternehmens und dessen Zukunftsfähigkeit vorgenommen werden, da eine Investition in eine Anleihe immer auch einen Zeitraum mit sich bringt, in der das Geld gebunden und nicht verfügbar ist.

Sowohl bei Staatsanleihen als auch bei Unternehmensanleihen trägt der Investor neben dem Risiko der Zahlungsunfähigkeit auch ein Kursrisiko. So können Kurse von Anleihen zum Beispiel durch die Veränderung des aktuellen Zinsniveaus unter Druck geraten oder steigen. Während dem Investor zum Ende der Laufzeit die Auszahlung des Nominalwertes der Anleihe zusteht, so besteht diese Sicherheit nicht während der Laufzeit und das Wertpapier kann nur zu dem Kurs veräußert werden, der an der Börse für das Produkt bezahlt wird.

Was ist die richtige „sichere“ Geldanlage?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Was jedoch klar ist: es gibt für jeden Anlegertypen und für jedes individuelle Sicherheitsbedürfnis eine passende Anlagemöglichkeit.  So kann man bei Interesse in verschiedene Tages- oder Festgelder investieren und sich den Prozess durch verschiedene neue Services vereinfachen lassen – mehr erfahren.

Jedem, der bereit ist etwas mehr Risiken einzugehen, steht der Weg an den Anleihemarkt offen. Dabei sind für Anleger mit weniger Risikohunger besonders Papiere von großen, internationalen Unternehmen sowie Staaten hervorzuheben. Wichtig ist bei der Anlage in Anleihen zu beachten, dass es im Gegensatz zu Fest- und Tagesgeldern keine Garantien gibt. Jedoch ist eine solche Garantie im Falle eine Staatsbankrottes (dem Ausfall von Staatsanleihen gleichzusetzen) ebenfalls obsolet.

Warum Binäre Optionen besser sind als echte Wertpapiere

Der klassische Handel mit Wertpapieren eignet sich nicht immer für die Geldanlage. Als langfristige Option können die Aktien zwar schon gewinnbringend sein, aber auch da nur bedingt, denn der Handel mit Wertpapieren birgt viele Risiken. Mit binären Optionen haben Anleger dagegen die Möglichkeit, in kurzer Zeit ihr Vermögen aufzubauen – und relativ risikofrei.

Die Anlageart ähnelt den Glücksspielen oder Sportwetten im Internet, die auf casino.com.de angeboten werden, aber mit dem Unterschied, dass bei den binären Optionen Börsenerfahrungen und Kenntnisse in der Finanzwelt notwendig sind. Trotzdem, der Handel mit binären Optionen ist beliebt. Das liegt vor allem an der Einfachheit der Regeln sowie an den geringen Einstiegs- und Einsatzhürden. Sprich, für Zocker mit geringem Budget sind die binären Optionen ideal geeignet.

Warum sind binäre Optionen besser?

Bei den binären Optionen sind die Spielregeln schnell und einfach von jedem zu verstehen und bedürfen zudem nur wenig Startkapital. Bei den Aktien muss mehr Geld investiert werden. Zudem ist die Rendite bei Wertpapieren oft geringer als beim Optionshandel. Ebenso ist der finanzielle Verlust, den Anleger mit Wertpapieren erleiden können, größer. Bei binären Optionen ist es zudem möglich, schnell extrem viel Geld zu gewinnen. Anders als bei den klassischen  Wertpapieren, wissen Anleger zudem schon im Vorfeld, welchen Gewinn oder Verlust sie mit einer binären Option machen werden, und können daraufhin entscheiden, ob dieses Angebot akzeptabel ist.

Wie funktionieren binäre Optionen?

Für Casino Liebhaber, Zockernaturen und risikofreudige Menschen mit kleinem Budget sind die binären Optionen reizvoll. Wie beim Glückspiel stehen die Chancen auf Gewinne bei 50 zu 50. Das Trading hat nämlich ein bisschen mit Glücksspiel zu tun. Die Erfolgsquote lässt sich aber mit entsprechender Erfahrung erhöhen. Sie liegt dann bei weit über 50 Prozent. Wichtig beim Handel mit binären Optionen ist eine Analyse der Kursentwicklung. Anders als beim Roulette wird nicht zwischen zwei Optionen entschieden, sondern ebenso eine Beobachtung des Markts durchgeführt. Mit Binären Optionen werden in der Regel Aktien, Rohstoffe, Indexe oder Währungen gehandelt. Zur klassischen Variante zählen die Call- und Put-Optionen. Wie gesagt, es wird immer der Kurswert verglichen. Wenn der Anleger glaubt, dass der Kurs eines Wertes zum Beispiel eines Rohstoffes am Ende des Tages höher als beim Einstieg sein wird, wird auf die Call-Option Geld platziert. Geht man aber von einem fallenden Kurs bis zum Tagesende aus, wird die Put-Option verwendet. Der Einsatz lässt sich individuell festlegen. Wobei in der Regel ein Mindesteinsatz vorgegeben ist. Dieser ist allerdings nicht wirklich hoch. Die Laufzeit beträgt in der Regel einen Tag. Sie ist aber auch kürzer möglich, sodass man auf Kursveränderungen der nächsten fünf Minuten ebenso wetten kann. Wie sich der Kurs während der Laufzeit entwickelt, ist unerheblich. Wichtig ist nur, dass der Kurs am Ende Laufzeit so ist, wie es der Anleger zuvor getippt hat – also höher oder niedriger.

Fazit:

Binäre Optionen sind simple aufgebaut und ermöglichen nur zwei Wahlmöglichkeiten. Sie lassen sich schnell und einfach platzieren. Sogar per App. Gewinne mit hoher Rendite sind bei steigenden und fallenden Kursen möglich und die Einstiegsbeiträge sind gering. Deshalb ist der Optionenhandel lohnenswerter als der Wertpapierhandel, der kein Eingreifen bei einer negativen Entwicklung ermöglicht und zudem hochspekulativ ist. Fundiertes Hintergrundwissen ist aber bei beiden Finanzinvestitionen notwendig.

Deutsche Forex-Trading-Meisterschaften 2017

Berlin, den 01.05.2017 ­– Heute ist es so weit: Die ersten beiden Gewinner der Deutschen Forex-Trading-Meisterschaft stehen fest. Das Team von InsideTrading suchte vom 01. April 2017 bis zum 30. April 2017 den besten Performer und den besten Risikomanager!

Über 30 mutige Trader stellten sich der Herausforderung und lieferten sich teilweise ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Regeln waren denkbar einfach: Die Teilnahme war kostenfrei und somit für jederMann und jederFrau zugänglich. Jeder Trader konnte bei einem Forex-Broker seiner Wahl mit einem Demokapital von 10.000 Euro in die Meisterschaften starten. Gehandelt wurde auf der MetaTrader4 Plattform. Als Produkte standen den Tradern alle Währungspaare zur Verfügung, die der gewählte Broker im Angebot hat. Die Teilnehmer konnten beliebig viele Trades eingehen, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Um Glückstreffer zu vermeiden, mussten jedoch mindestens zehn Trades vollständig abgeschlossen werden. 22 Teilnehmer konnten diese Schwelle überschreiten und kämpften somit um die Titel!

Der beste Performer 2017

Bester Performer bei der Deutschen Forex-Trading-Meisterschaft wurde der Trader „Friedrich“. Er lieferte sich im Verlauf der Meisterschaft ein knappes Rennen mit den Tradern „Horst“ (Dennis Masche) und „Scalp_Trader“, konnte sich aber letztendlich souverän durchsetzen. Er schaffte es, in der Zeit der Meisterschaften aus den anfänglichen 10.000 Euro Startkapital mit insgesamt 12 Trades ein Kapital von 42.718,77 Euro zu erzielen – sehr beeindruckend!

Startkapital: 10.000,00 EUR
Ergebnis: 42.718,77 EUR
Gewinn: 32.718,77 EUR
Rendite: 327,19%
Trades: 12
Risikomeisterschaft: Platz 2

Platz Name Trades Gewinn Kontostand
1 Friedrich 12 32.718,77 42.718,77
2 Horst 27 17.569,40 27.569,40
3 Scalp_Trader 13 17.000,38 27.000,38

Die drei besten Performer der Deutschen Forex Trading-Meisterschaft 2017.

 

Bester Risikomanager 2017

Während er bei der Performance noch „Friedrich“ den Vortritt lassen musste, ließ sich „Horst“  (Dennis Masche) den Titel des besten Risikomanagers 2017 bei den Deutschen Forex-Trading-Meisterschaften 2017 nicht mehr nehmen. Ihm gelang es, in nur 4 Wochen aus seinen 10.000 EUR Startkapital 27.569,40 EUR zu machen. Mit einem Profitfaktor von 6,38 bei 27 Trades konnte er beweisen, dass er sein Handwerk versteht. Durch sein hervorragendes Riskomanagement konnte er seine Verluste optimal begrenzen und zeigte trotzdem eine Top-Performance! Eine wirklich tolle Leistung. Zudem gelang es ihm diesen Titel zum zweiten Mal in Folge zu holen, nachdem er im letzten Jahr bester DAX30-Risikomanager wurde.

Startkapital: 10.000,00 EUR
Ergebnis: 27.569,40 EUR
Gewinn: 17.569,40 EUR
Rendite: 175,69%
Trades: 27
Profitfaktor: 6,38
Performancemeisterschaft: Platz 2

Platz Name Trades Kontostand Profitfaktor
1 Horst 27 27.569,40 6,38
2 Friedrich 12 42.718,77 5,80
3 Tommy 10 15.700,64 3,49

Die drei besten Risikomanager der Deutschen Forex-Trading-Meisterschaft 2017.

Das Team von InsideTrading ist mit dem Verlauf der ersten Deutschen Forex Trading-Meisterschaft mehr als zufrieden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Interessierten und Unterstützern! Ein ganz großes Dankeschön geht hierbei noch einmal an Algo-Camp und Statistic-Trading, die uns mit Sachpreisen im Wert von mehreren tausend Euro unterstützt haben.

Mit Freude teilen wir euch außerdem mit, dass die nächsten Meisterschaften bereits in den Startlöchern stehen. Im Herbst 2017 werden wir nach den besten DAX30-Tradern Deutschlands suchen! Nähere Informationen zu dieser Meisterschaft erhaltet ihr in Kürze.

Wir gratulieren den beiden Siegern und freuen uns bereits heute auf ein Wiedersehen!

Tragen Sie sich in unseren monatlichen Newsletter ein und verpassen Sie es nicht, sich für die DAX30-Meisterschaft im Herbst  anzumelden.

 

Vorteile von Kreditfinanzierungen

So gut wie jeder Mensch hat Wünsche und Träume – manche sind einfach zu erfüllen, bei anderen sieht es schon schwieriger aus. Zum Beispiel dann, wenn es um eine höhere Anschaffung geht und das notwendige Kleingeld nicht vorhanden ist. Natürlich ist es dann möglich, auf den Traum zu sparen, allerdings gibt es eine Alternative: die Finanzierung mit einem Kredit.

Diese Voraussetzungen muss der Kreditnehmer erfüllen

In vielen Fällen kann sich der Traum nur mit einer Finanzierung erfüllen. Besonders dann, wenn es um größere Anschaffungen geht, etwa einen Neuwagen oder eine Immobilie. Mit einer Kreditfinanzierung ist es möglich, sich viele Träume zu erfüllen. Dies muss noch nicht einmal teuer sein, denn inzwischen gibt es einige Online-Plattformen, wie zum Beispiel die von smava, die Kredite im Vergleich gegenüberstellen und so auf einen Blick die günstigsten Konditionen offenbaren. Damit es mit dem Kredit klappt, muss der Kreditnehmer kreditwürdig sein und über eine gute Bonität verfügen.

 

 

Vorteile von Kreditfinanzierungen

Oftmals sind Kreditfinanzierungen die einzige Möglichkeit, um sich überhaupt etwas leisten zu können. Manche Menschen müssen selbst kleinere Anschaffungen, wie zum Beispiel den neuen Fernseher oder die Waschmaschine, per Ratenzahlung begleichen. Dadurch ist eine große Flexibilität gegeben und die Anschaffungen sind sofort möglich, ohne darauf hinsparen zu müssen. Geht es um eine größere Anschaffung, wie zum Beispiel einen Immobilienerwerb, ist es hier sogar möglich, über eine Kreditfinanzierung auch eine Förderung zu erhalten. Unter Umständen bezuschusst der Staat solch einen Kredit.

Mit einem Kredit kann der Kreditnehmer sich seinen Kaufwunsch erfüllen oder eine Investition tätigen und ist dadurch liquide. Außerdem gibt es noch weitere Vorteile, wie zum Beispiel bei einem Autokauf. Nimmt der Kreditnehmer den Kredit bei einem anderen Kreditinstitut auf und nicht bei der Hausbank des Autohändlers, dann kann er oftmals bei Barzahlung des Fahrzeugs einen Rabatt aushandeln. Im Idealfall liegt dieser sogar über dem Zinssatz, den er für den Kredit zahlt. Auch dann, wenn es darum geht, einen alten Kredit mit hohen Zinsen abzulösen, kann der Darlehensnehmer mit dem Kredit sogar sparen. Nämlich dann, wenn der Zinssatz des neuen Darlehens unter dem des alten Kredits liegt.

Bild 1: © istock.com/YinYang
Bild 2: © istock.com/vm

SYSTEM-TRADING LERNEN | JURI OSTASCHOV WAHRE GESCHICHTE

System-Trading lernen | JURI OSTASCHOV – Der Statistiker unter den Tradern

Ein Interview wie kein zweites… . Juri Ostaschov, der Gründer von Statistic-Trading und Ersteller des System-Trading online Kurses hat sich unseren Fragen gestellt. Es war unglaublich interessant zu sehen, wie er Themen angeht. Er analysiert wirklich alles und nimmt keine Trading-Floskel einfach so hin. Sein Name steht im Zusammenhang mit statistischem Trading und dieser ist dort Programm, aber lest selbst.

Vielen Dank Juri Ostaschov für deine Zeit und das Interview.

Statistisches System-Trading lernen

WARMUP: 10 KURZE FRAGEN ZUM AUFLOCKERN

Was gab es bei dir heute zum Frühstück?
Bei mir gibt es zum Frühstück eigentlich immer dasselbe. Da ich ein Mensch bin, der am frühen Morgen eigentlich keine feste Nahrung zu sich nehmen kann, weil mir sonst ganz schnell übel wird, habe ich mir da was einfallen lassen. Es gibt bei mir somit morgens immer einen Frühstücks-Shake. Dieser Frühstücks-Shake ist ein Mix aus Magerquark, Bananen, ab und zu ein wenig Haferflocken, Honig und Erdnüssen. Das sorgt dafür, dass ich power-geladen und satt in den Tag starten kann.

Sport oder Couch?
Kommt drauf an. Kann ich so pauschal nicht beantworten. Nach einem langen Tag freue ich mich auch auf die Couch. Dennoch bin ich auch sportlich sehr aktiv. Für mich ist Brazilian Jiu Jitsu mittlerweile auch so eine Art Couch. Wenn ich im Sparring bin, dann ist das wie ein Kurzurlaub. Ich glaube, das können irgendwie nur Sport-Freaks verstehen. Also: Sowohl als auch.

Was bestellst du in einer Bar?
Wenn ich in eine Bar gehe, ist das immer sehr unspektakulär. Ich trinke keinen Alkohol, war noch nie in meinem Leben betrunken und habe es eigentlich auch nicht vor. Ich bestelle mir meistens entweder einen alkoholfreien Fruchtcocktail oder einfach eine Fanta.

Welches Buch würdest du zum Kauf weiterempfehlen, dass dich persönlich in der Vergangenheit motiviert bzw. inspiriert hat?
Ich lese mittlerweile sehr viel und viele dieser Bücher bringen mich auch weiter. Wenn ich jetzt aber ein Buch nennen müsste, dann wäre es: Rich Dad Poor Dad. Dieses Buch hat mir in vielen Ansichten die Augen geöffnet und mich anders denken lassen. Dieses Buch ist einfach Pflicht-Lektüre. Sollte man, meiner Meinung nach, in der Schule einführen.

Netflix, Sky, Amazon und Co. sorgen immer häufiger dafür, dass wir für nichts mehr Zeit haben. Bei welcher Serie bleibst du derzeit hängen?
Derzeit bei Modern Family. Diese Serie ist einfach klasse.

Wen oder was zitierst du am häufigsten?
Ich bin ein Fan von Leonardo Davinci. Ich glaube, dass die meisten meiner Zitate von ihm stammen.

Womit kann man dir mal so richtig die Stimmung verderben?
Wenn man mir zugesagt hat, dass man eine Aufgabe erledigen wird, diese aber im Nachhinein nicht erledigt hat. Das regt doch, glaub´ ich, jeden auf.

2017 werde ich …
Noch intensiver und cleverer an meinen Zielen arbeiten.

Single und das ist gut so oder Beziehungsmensch? Alan oder Charlie/Marshal oder Barney – wer bist du?
Ich bin wohl eher der Marshal. Ich bin seit 8 Jahren glücklich in einer Beziehung.

Südsee oder Ostsee?
Malediven.

Der System-Trading Online-Kurs

Juri Ostaschov: „In diesem Online-Kurs soll Ihnen nicht beigebracht werden, wie Sie Charts interpretieren oder wie Sie die Markttechnik anwenden oder andere sehr diskretionäre Handelsansätze verwenden.

Es soll sich komplett darauf fokussiert werden, dass Sie beigebracht bekommen, wie Sie 100% objektive Handelssysteme entwickeln können.

Sie sollen nicht mehr von schlechten Martingale-Systemen verleitet werden, sondern Sie sollen die Fähigkeit erlernen, eigenständig Trading-Systeme zu entwickeln, die auf einer wissenschaftlichen Grundlage getestet worden sind.

Sie werden, nach diesem Kurs in der Lage sein, problemlos einen statistischen Vorteil am Markt nachweisen zu können. Denn „statistischer Vorteil“ ist nicht nur ein Wort was viele Trading-Coaches gerne einfach verwenden, weil Ihr Trading-System eine etwas höhere Trefferquote hat.

Einen statistischen Vorteil, oder auch einen Edge, können Sie mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise nachweisen.“

 

Statistisches-System-Trading: Schluss mit Lustig – Jetzt wird es ernst!

Wenn du auf einer Party gefragt wirst, “Was machst du eigentlich beruflich?”, wie sieht deine Antwort aus?

Juri Ostaschov (System-Trading): Normalerweise antworte ich ungern auf diese Frage. Ich bin zwar seit nicht allzu langer Zeit auch  als Business Developer angestellt, aber wenn es eher auf meine Selbstständigkeit ankommt, rede ich ungern darüber. Viele Menschen, wieso auch immer, meinen dass Sie Lebens-Ratschläge geben müssten und einem dann erzählen wollen, wie unsicher der Börsenhandel sei und dass alles, was damit zu tun hat, ja eh nur Glücksspiel sei usw. Mit Gleichgesinnten unterhalte ich mich wiederum sehr gerne über meine Tätigkeit an den Börsen, da man in solchen “Kreisen” viel Wissen und Know-How mitnehmen kann.

In verschiedenen Foren und auf einigen anderen Plattformen wirst du als Experte auf den Gebieten “Finanzmarkt, Börse und Trading” gehandelt. Wie kam es dazu? What is your story?????

Juri Ostaschov (System-Trading): Ist das so ja? 🙂 Angefangen hat das alles irgendwann im Alter von 16 Jahren. Ich hatte in meiner Jugend viele kleine Nebenjobs und da es damals noch keinen Mindestlohn gab, wurden diese sogar noch schlechter bezahlt als heute. Irgendwann ist mir dann klar geworden, dass ich nicht hart, sondern clever arbeiten sollte. Und so kam es dazu, dass ich angefangen habe mich für die Börse zu interessieren. Und mit dem Beginn des 18. Lebensjahres habe ich auch sofort mein erstes Depot eröffnet und habe angefangen zu “handeln”. Am Anfang hatte ich eine sehr starke Glückssträhne und habe tatsächlich einen nicht ganz unbedeutenden Betrag verdient. Natürlich war das, wenn ich das jetzt betrachte, extremes Glück, aber dennoch hatte ich das Geld verdient. Aber naja, wie gewonnen so zerronnen. Mit dem gewonnen Geld wollte ich jetzt anfangen zu traden. Eröffnete somit ein CFD-Konto und legte los. Ich glaube 1 Woche später war das Geld pfutsch. Konto leer und die Wut-Skala auf Anschlag. Nachdem ich mich dann ungefähr 2-3 Monate beruhigt hatte, legte ich wieder los. Ich habe aber gelernt und fing an mir Know-How anzueignen. Man muss aber erstmal für sich selbst herausfinden, welches Know-How zu einem passt. Begonnen hat alles bei mir mit der technischen Analyse. Nachdem ich ein Buch gelesen habe, dachte ich mir, alles klar, jetzt kann ja nichts mehr schief gehen. Und es ging natürlich schief. Das eingezahlte Geld war wieder weg und die Fragezeichen wurden größer. Ich las weitere Bücher und füllte auch mein Trading-Konto wieder auf. Und wie in der einen schönen South-Park-Folge hieß es wieder: „Uuuuuuuuuund es ist weg.“ Somit find ich an zu hinterfragen, ob die technische Analyse überhaupt was für mich sei. So habe ich mich langsam an die Markttechnik herangetastet. Auch hier habe ich die Bücher verschlungen und habe mich wieder an das Trading gewagt. Das Geld verschwand immer noch, aber nicht mehr so schnell. Das war für mich schon ein Erfolg. Ich dachte mir: “Ok, Markttechnik könnte es sein, also bleib am Ball”. Und so blieb ich auch am Ball und habe mich stets verbessert. Von profitabel war noch lange nicht die Rede, aber ich konnte Erfolge verzeichnen. Als es dann irgendwie mit dem Wissen nicht mehr so richtig weiter ging, habe ich mich entschlossen ein Coaching durchzuziehen. Hiermit schöne Grüße an Oliver Najjar. Der Oliver hat mir dann gezeigt, wie viel tiefer man die Materie der Markttechnik noch verstehen kann und muss, um profitabel traden zu können. Dennoch hat sich mein Trading-Stil in eine etwas andere Richtung entwickelt, als ich angefangen habe, das Trading mit der Statistik zu verbinden. Dies war mein Trading-Moment. Es gab ein Buch, das mir sehr viele Gedankenanstöße gegeben hat: Die Formel des Glücks. Und so nahm dann die Entwicklung ihren Lauf. Das Ergebnis dieser Entwicklung oder nennen wir es: die nächste Stufe, ist Statistic-Trading. Der ganze Content mit den statistischen Analysen, den ich bei Statistic-Trading kostenfrei zur Verfügung stelle, ist das Ergebnis und der Prozess meiner Entwicklung. Aus dieser Entwicklung sind dann auch Produkte wie: „Der Markttechnische Trenderkennungs-Algorithmus (MTA)“, der hochperformante Trends nach festem Regelwerk auf dem Metatrader 5 aufzeigt und „Die Boomerang-Strategie“ entstanden. In Arbeit sind derzeit noch ein Workflow, der es dem Trader erleichtern soll zu erkennen, ob die Handelsstrategie, die er tradet aus wissenschaftlicher Sicht überhaupt zu gebrauchen ist und außerdem arbeite ich auch an einem statistischen Markttechnik-Kurs, der über 100-PDF-Seiten lang sein wird und dem Trader mein statistisches Know-How in Verbindung zur Markttechnik erklären soll.  

 

Seit wie vielen Jahren bist du jetzt an den Märkten aktiv und mit welchen Produkten hast du angefangen?

Juri Ostaschov (System-Trading): So wirklich in Berührung mit der Börse kam ich ungefähr im Alter von 16. Aktiv wurde ich dann mit 18 Jahren als ich mein erstes Depot eröffnete. Die Lernkurve begann aber erst im Alter von 21 Jahren so richtig nach oben zu gehen. Angefangen habe ich mit Optionsscheinen. Ich hatte nicht genug Geld, um mir viele Aktien kaufen zu können und so habe ich mich für Optionsscheine entschieden.

Erinnerst du dich noch an deinen ersten Kauf?

Juri Ostaschov (System-Trading): Mein erster Kauf war ein Optionsschein auf den Dax. Ob es ein Put oder Call war, kann ich tatsächlich nicht mehr sagen. Es war aber ein sehr aufregender “Klick”, das weiß ich noch.

Wie würdest du dein Tradingstil in ein paar Sätzen zusammenfassen?

Juri Ostaschov (System-Trading): Mein Tradingstil ist eine Mischung aus Markttechnik und Statistik. Meine Einstiege und meine Gesamt-Marktlage analysiere ich mit Hilfe der Markttechnik. Die Trade-Verwaltung und die Stop-Verwaltung läuft auf Basis von statistischen Analysen, die ich zu jedem Markt anfertige.

Wie sieht dein perfekter Arbeitstag aus. Welche Rolle spielen hierbei unterstützende Medien wie Charts und News?

Juri Ostaschov (System-Trading): Mein Haupt-Trading findet derzeit im Handel von Optionen statt. Ich verkaufe Monats-Optionen und lasse diese, außer in seltensten Ausnahmefällen, auslaufen. Dadurch ist mein “Arbeitstag” eigentlich gar nicht so ein Arbeitstag wie ihn sich die meisten höchstwahrscheinlich vorstellen. Das Managen der Options-Positionen kostet mich ungefähr 2-3 Stunden im Monat. Auch mein “Daytrading”-Bereich wird, wenn mein Handelsalgorithmus so langsam fertig wird, auch kaum Zeit in Anspruch nehmen. Für mich persönlich spielen Nachrichten überhaupt keine Rolle. Charts hingegen sind für mich essenziell.

Was muss passieren, dass du einen Tag nicht tradest? (Krankheit, Verlust am Vortag,…)

Juri Ostaschov (System-Trading): Ich setze, wenn es sein muss und es meine Handelsstrategie besagt, immer einen Trade um, egal ob ich krank bin oder einen Verlust am Vortag hatte. Für mich ist, da ich mich viel mit Handelssystemen und Statistiken beschäftige, das Trading an sich eine langweilige Sache. Denn Traden ist für mich, nach getaner Arbeit, nur eine Abfolge von Regeln und Systematiken, die ich mir vorher erarbeitet habe. Somit bleibt die Systematik bestehen, egal ob ich krank bin oder sonst was. Das ist einer der großen Vorteile, wenn man das Trading auf diese Art und Weise betrachtet. Was auf gar keinen Fall heißen soll, dass DAS der richtige Weg ist. Den muss jeder, wie ich denke, selber finden.

Was führt dazu, dass du deinen Tradingtag abbrichst/ vorzeitig beendest?

Juri Ostaschov (System-Trading): Mir würde jetzt eigentlich nichts einfallen, was einen Tradingtag für mich zum Abbruch führen würde. Vielleicht würde ein Black Swan Ereignis dazu führen, aber das müsste man alles genauer betrachten. Solange ich im Black Swan Ereignis richtig positioniert bin, führt auch das nicht zum Trading Abbruch 🙂

Was kommt dir bei dem Wort “Risikomanagement” als erstes in den Sinn?

Juri Ostaschov (System-Trading): Analysieren! Risikomanagement kann durch die Analyse des eigenen Tradings und des Trading-Systems perfektioniert werden. Das Blöde ist halt nur, dass sich nur die Wenigsten diese Arbeit machen.

Angenommen du könntest die Zeit zurückdrehen und deinem Trading-Anfänger-Ich zwei Tipps geben, welche wären das und wie alt warst du damals?

Juri Ostaschov (System-Trading): Das ist eine sehr interessante Frage. Ich glaube, ich würde meinem 18-jährigen Trading-Ich sagen: “Höre NIEMALS darauf, was dir irgendjemand über die Börse erzählt und prüfe alles selbst nach und beschäftige dich auf jeden Fall mit Statistik.” Aber ich glaube, dass mein 18-jähriges Trading-Ich darauf antworten würde: “Laber doch keinen Scheiss. Du bist gerade mal 25 Jahre alt, was willst du mir schon beibringen”. Und somit wäre mein Werdegang höchstwahrscheinlich auch nicht anders verlaufen 🙂

 

 

Kritik, Erfahrungen und Kommentare

 

Online-Trading-Kurse oder auch Onlinekurse im Allgemeinen stehen oft in der Kritik. Was macht deiner Meinung nach den Unterschied zwischen einem Kurs und einem großartigen Kurs?

Juri Ostaschov (System-Trading): Das ist natürlich eine sehr gute und berechtigte Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist. Ich denke auch, dass die Antwort auf diese Frage eine sehr subjektive ist. Es existieren Lernwillige, die sehr glücklich darüber sind, dass man denen das beibringt, was sie brauchen und nicht das was sie gerne bestätigt haben wollen. Somit existieren aber auch Lernwillige, die einen dafür verfluchen, dass man deren falsche festgesetzte Meinung widerlegt. Gehört ein Lernwilliger zu der ersten Gruppe, also zu denen, die wirklich was lernen wollen und auch ihre Fehler eingestehen, diese anerkennen und neue Ansichten aufnehmen können, dann ist für diese Gruppe ein “großartiger Kurs”, wenn man ihnen die harten Fakten und Zahlen auf den Tisch legt. Sie erhalten somit einen wunderschönen “Aha-Effekt” und sind im Nachhinein auch sehr glücklich darüber, dass man ihnen nicht das erzählt hat, was sie gerne hören wollten. Sollten die Lernwilligen zur zweiten Gruppe gehören, dann ist es mit ehrlichen Produkten so gut wie unmöglich diesen Leuten einen “großartigen Kurs” anzubieten. Denn diese “Trader” wollen ja eigentlich nichts lernen, sondern nur von einem “Profi” deren Meinung bestätigt bekommen. Und dies wäre in meinen Augen einfach kein großartiger Kurs. Es bleibt wohl ein Zwiespalt, was einen großartigen Kurs wirklich ausmacht. Für mich reicht es, dass ich weiß, dass alle meine Produkte ehrlich und transparent sind. Es wird immer Leute geben, die das Haar in der Suppe finden, aber dann sind das auch nicht die Leute, die ich mit meinen Produkten ansprechen will und werde.

 

Abschließende Worte und Tipps für unsere Leser

 

Angenommen du hast 2 Stunden, um einen “blutigen Anfänger” auf die nächsten Deutschen Trading-Meisterschaften vorzubereiten, wie würdest du starten?

Juri Ostaschov (System-Trading): Ich würde erklären, was ein statistischer Vorteil ist und ihm empfehlen, die Strategie konstant durchzutraden.

Bei welchem Broker tradest du und warum hast du diesen gewählt?

Juri Ostaschov (System-Trading): Meine Broker sind: Captrader, FxFlat, CMC-Markets und bald noch ActiveTrades. Das sind die Broker, die mich von ihrer Seriösität und ihrer Einlagensicherheit überzeugt haben.

Was können unsere Leser bei dir in deinem Kursen lernen und welche Möglichkeiten gibt es teilzunehmen?

Juri Ostaschov (System-Trading): Wissen Sie wie man beginnt, wenn man eine Trading-Idee hat, aber nicht genau weiß, wie man diese nun wirklich richtig testet und validiert und seinen statistischen Vorteil beweisen kann?

Dafür ist der System-Trading Online-Kurs entwickelt worden!

Sie werden am Ende des Kurses in der Lage sein, anhand eines von uns erstellten und getesteten Workflows komplette Handelssysteme zu entwickeln.

Zudem werden Sie auch Antworten auf folgende Fragen finden:

  1. „Hat mein System einen statistischen Vorteil der wissenschaftlich nachgewiesen werden kann?“
  2. „Wie viel Kapital benötige ich um ein Handelssystem zu traden?“
  3. „Wie berechne ich das optimale Risiko von einem Handelssystem?“
  4. „Wie berechne ich mein optimales Risiko, wenn ich mehrere Handelssysteme in einem Portfolio handle?“
  5. „Reicht ein Backtest wirklich aus um Profitabilität nachzuweisen?“
  6. „Wie erstelle ich ein Risiko-Profil von meinem Trading-System und von meinem Trading-Portfolio?“
  7. „Wie optimiere ich meine Exit- und Entry-Strategie für die Zukunft?“
  8. „Welche Fehler können mir beim Backtesting passieren?“

Sollten Sie weitere Fragen haben, dann schreiben Sie Juri doch einfach persönlich: Hier geht es zur seiner Seite!

Geschichte der Börse – die Tulpen-Blase (Tulpomanie)

Stell dir vor du kaufst deinen Eltern zum Hochzeitstag eine Tulpe. Tulpen sind wahrlich schöne Zierpflanzen. Aber kannst du dir vorstellen, dass du dir mit dieser Tulpe vor einigen hundert Jahren in Amsterdam die prächtigsten Häuser in der Innenstadt hättest kaufen können? Eine Zwiebel, deren Wert sich teilweise im Jahr verzehnfachte?

Im 17. Jahrhundert erlebte die Niederlande ihr goldenes Zeitalter. In der Seefahrt setzten sich die niederländischen Kompanien durch. Wirtschaftlich und finanziell war die Niederlande ein wichtiges Zentrum Europas. Aber auch kulturell gab das kleine Land den Takt vor. Man schätzt, dass damals rund 700 Maler rund 70.000 Gemälde im Jahr fertig stellten. Das hat kein anderes Land, nicht Italien und auch nicht Frankreich, in anderen wichtigen Kunst-Epochen geschafft. Die Niederlande erlebte Fortschritte im Wohlstand, in der Technik, Forschung, Bildung, Kultur und auch der Finanzbranche.

Gerissene Händler entwickelten schnell zahlreiche Finanzprodukte. Die Börse erlebte einen schnellen Aufstieg. 1602 wurde die erste Aktiengesellschaft der Welt gegründet (hier nachzulesen). Um 1613 wurden die ersten separaten Gebäude für den Börsen-Handel errichtet. Der Handel mit Wertpapieren war attraktiv und die Menschen erkannten die neuen gigantischen Möglichkeiten, die sich daraus ergaben. Viel Geld strömte im goldenen Zeitalter in die Niederlande und auch an deren Börse. So platzte 1643 die wohl erste Blase der Geschichte. Wie kam es dazu?

Preisentwicklung der teuersten Tulpe der Welt zwischen 1623 und 1637

Die seit dem 15. Jahrhundert aus Persien, über das Osmanische Reich und Wien nach Europa gelangte Blume „Tulpe“ genoss ein hohes Ansehen in den Niederlanden. Wo wir heutzutage ein teures Auto vor dem Haus stehen haben, um unseren Wohlstand zu präsentieren, dort pflanzten die Niederländer damals Tulpen im Vorgarten an. Diese neue und exotische Blume wurde intensiv gepflegt und gezüchtet, getauscht und gehandelt. Bald schon existierten rund 800 verschiedene Sorten. Die dekorative Pflanze erlangte immer mehr Aufmerksamkeit und die Nachfrage stieg. Das rief Spekulanten auf den Plan, welche an diesem Handel und der steigenden Nachfrage verdienen wollten.

Nachdem Tulpen zuvor im Sommer nach der Ernte gehandelt wurden eröffnete die Börse neue Möglichkeiten. Die Händler gingen dazu über die Ernte bereits im Winter zu kaufen, wenn die Tulpen noch in der Erde wuchsen. Man kaufte sich mit Börsen- bzw. Termin-Kontrakten die Ernten des nächsten, übernächsten oder über-übernächsten Jahres spekulativ und hoffte auf seltene und begehrte oder viele Zwiebeln. Bauern ließen dazu Kupferstiche mit Bildern der Tulpen anfertigen. In Börsen-Gebäuden und Schankhäusern fanden dann Versteigerungen statt. Der Parkett-Handel entstand. Der Handel der Ernten wurde immer größer und intensiver. Das lockte auch Spekulanten an. Wo zuvor vor Allem Händler handelten, welche dann auch die Ernte einstreichen wollten, dort boten nun auch Spekulanten mit, welche kein Interesse an der Ernte oder den Tulpen hatten, sondern ihr Recht auf bestimmte Ernten mit steigenden Preisen noch vor dieser Ernte weiterverkaufen wollten.

Viele Innovationen sind seit 1602 am Finanzmarkt zu erkennen. Innovationen welche den Handel erleichterten, intensivierten und auch flexibler gestalteten. Wo zuvor lediglich Produzent und Händler agierten fanden sich nun neben eben jenen auch Spekulanten und Anleger aus der Bürgerschaft ein. Es strömte immer mehr Geld, Nachfrage und Aufmerksamkeit in den Tulpenmarkt. Und so blähte sich die Blase auf. Jeder rechnete mit steigenden Preisen und wollte selbst Terminkontrakte besitzen. So konnte der glückliche Käufer sein Kontrakt schon morgen für einen höheren Preis an den nächsten Spekulanten weiterverkaufen. Bürger nahmen all ihr Geld in die Hand und wetteten mit. Viele gelangten zu großem Wohlstand als sie plötzlich 10-Mal so viel verdienten, wie zuvor.

Für 2500 Gulden konnte man sich in den 1620ern eine Tulpe „Viceroy“ oder … kaufen

Der Handel mit Tulpen wurde immer größer, immer schneller, immer komplexer. Es entstand ein Hype. Jeder wollte mitmachen. Jeder setzte sein Geld spekulativ ein. Jeder wollte reich werden. In dieser Form, als auch die einfachsten Bürger anfingen an der Börse spekulieren, erkennen wir auch die erste Hausmädchen-Hausse der Weltgeschichte. Um die Blase in Zahlen zu fassen: Die teuerste Tulpe aller Zeiten, die Semper Augustus, wurde 1623 für 1.000 Gulden je Zwiebel, 1624 für 1.200 Gulden (+20%), 1633 für 5.500 Gulden (+360%) und dann 1637 zum Zenit der Blase für unglaubliche 10.000 Gulden je Zwiebel gehandelt. Somit war eine Zwiebel dieser Sorte so viel Wert wie die teuersten Luxus-Häuser im Zentrum von Amsterdam. Ein weiterer Vergleich: Das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Niederländers lag damals bei 150 Gulden im Jahr. Abgesehen von dieser extrem teuren Sorte wurden die meisten Sorten zwischen 10 und 100 Gulden je Zwiebel gehandelt. Doch auch hier stiegen die Preise rapide an. Der Preis der Tulpe Groot verdoppelte sich vom 28. Dezember 1636 bis zum 12. Januar 1637 von 0,07 Gulden auf 0,15 Gulden. Im gleichen Zeitraum explodierte der Preis der Sorte Switserts um das 12-fache von 125 auf 1.500 Gulden je Pfund.

Am 3. Februar 1637 dann platze die Blase. Bei einer Auktion in Haarlem konnte kein einziger Posten verkauft werden. Niemand war mehr bereit noch mehr Geld zu investieren. Mit der Spekulation hatte sich der Preis der Tulpen weit von deren fairen Wert entfernt. Diese Spirale der Spekulation funktionierte nur so lange, wie die Händler von steigenden Preisen ausgingen und somit bereit waren weiter zu investieren. Schlagartig wurde allen klar, dass die Preise zu hoch waren und der Crash war perfekt. Unzählige Bürger verloren ihr gesamtes investiertes Vermögen. Die Niederlande stand vor einem Dilemma: Die Tulpenindustrie war in den 15 Jahren des boomenden Handel enorm gewachsen. Nun gab viele Spekulanten, welche ihr Terminkontrakt nicht mehr verkaufen konnten und somit die Pflicht wahrnehmen mussten zu einem bestimmten Zeitpunkt die Ernte zu einem bestimmten Preis zu kaufen. Zu kaufen mit Geld, welches niemand besaß.

Die verschiedenen Gerichte in den Niederlanden handelten unterschiedlich. In einigen Regionen wurden die Terminkontrakte für ungültig erklärt, in anderen mussten die Händler Strafzahlungen an die Bauern entrichten oder tatsächlich die Verträge erfüllen und die Ernten kaufen. Die Niederländer hatten 15 Jahre der steigenden Preise, der großen Gewinne und des erfolgreichen Handels erlebt. Am Ende hatten sich die Preise teils verhundertfacht. Der Wert der Tulpen war überbewertet, es handelte sich um eine Blase, welche 1637 platze. Diese Blase, heutzutage bekannt als Tulpomanie, Tulpenwahn, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie, zeigt das leichtsinnige und verrückte, aber auch irrationale und irreale Handeln von Spekulanten auf. Es war eine Blase und Spekulations-Hysterie wie im Lehrbuch.

Forex und CFD Trading – From zero to hero!

Die ersten Schritte im Trading können sehr verwirrend sein und aus diesem Grunde haben wir uns in der Redaktion mal zusammengesetzt und einen Schlachtplan entwickelt. So oder so ähnlich könnte Ihr Start im Forex- und CFD-Trading aussehen. Egal wie lange Sie schon Traden oder die Märkte beobachten, nutzen Sie die nächsten Zeilen, um sich etwas in Selbstreflexion zu üben oder um sich einen Schlachtplan zurecht zulegen.

Wir wollen keinen Vortrag über das richtige oder falsche Traden halten, denn wir denken „Es gibt kein Richtig und Falsch im Trading, aber es gibt Themen zu denen man eine Meinung haben sollte“.

1. Lernen Sie die Software und die Sprache verstehen 

Mein damals schon 80 Jähriger Basketballtrainer meinte immer so wie Handwerker mit Ihrem Werkzug umgehen können müssen, so müsst auch Ihr lernen mit eurem Werkzeug, dem Basketball, um gehen zukönnen. In dieser Aussage steckt mehr als so mancher glaubt, denn nur wer in kritischen Situationen und schnellen Märkten reagieren kann und das umsetzten kann, was er vor hat wird auch erfolgreich sein.

Als Trader bedeutet das, dass Sie wissen müssen, wie Sie Positionen schließen, öffnen, welche Orderarten es gibt und wann man welche benutzt, was Sie machen können, wenn Ihr Internet ausfällt usw.

Handlungsanweisung:

  • Melden Sie sich bei 2- 3 Brokern an und eröffnen Sie Demo-Konten. ( Banx TradingAdmiral Markets und GKFX.)
  • Setzten Sie sich mit der Handelssoftware auseinander und besuchen Sie ein paar Basic-Webinare.
  • Eröffnen und schließen Sie Positionen ohne, dass Sie sich über den Kontostand Gedanken machen.
  • Rufen Sie beim Kundenservice und erkunden Sie sich über deren Öffnungszeiten und Services.
  • Lernen Sie die Sprache, indem Sie Themen wie Orderarten, Pip- und Punkt-Wert, Leverage, Lot und  Basiswert zu definieren lernen.

 

2. Verinnerlichen Sie das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV)

Das Chance-Risiko-Verhältnis (von hier an CRV) beschreibt das Verhältnis zwischen dem, was ich riskiere und dem was ich mit dem eingegangenen Risiko gewinnen kann.

Beispiel: Beim Würfeln bekommen Sie für jede 1, 3 und 5 einen Betrag von 2 Euro und bei einer 2, 4 und 6 zahlen Sie 1 Euro. In diesem Fall ist Ihr CRV 2 zu 1.

Die erste Zahlt beim CRV stellt die Chance dar und die zwei das Risiko. So redet man von einem positiven CRV, wenn die erste Zahl größer ist als die zweite und von einem negativen CRV, wenn die zweite Zahl größer ist als die erste.

Beispiel: Die Aktie eines bekannten Automobilherstellers fällt in nur kürzester Zeit von 250 Euro auf 100 Euro pro Aktie. Jetzt kaufen Sie die Aktie und begrenzen das Risiko durch einen Stop Loss (alles zum Stop Loss) auf 2 Euro pro Aktie und Ihre Chance für diese Aktie sehen Sie bei 112 Euro. In diesem Fall ist ihr CRV 6:1 (12 zu 2) und daher positiv.

Warum ist das CRV so wichtig?
Das CRV ist daher so wichtig, da es angibt wie häufig ich gewinnen muss, um als Trader erfolgreich zu sein. Wenn ich immer mit einem CRV von 1:1 trade, ich also einen Euro einsetze um einen Euro zu gewinnen, muss ich mehr als 50% meiner Trades mit Gewinn schließen, um profitabel zu sein.

Hier mal eine Übersicht, die das CRV und die erforderliche Trefferquote zum profitablen Traden ins Verhältnis stellt.

Chance-Risiko-Verhältnis Erforderliche Trefferquote
1:5  größer 83,33%
1:4 größer 80%
1:3  größer 75%
1:2  größer 66,67%
1:1 größer 50%
2:1 größer 33,33%
3:1  größer 25%
4:1  größer 20%
5:1  größer 16,67%
10:1  größer 9,09%
25:1  größer 4%

Wie Sie sehen, ist ein großes CRV die bessere Wahl und sicherlich stellen Sie sich jetzt die Frage: Warum handelt nicht jeder mit einem großen, positiven CRV, da ja jeder durch einen Stop Loss und Take Profit das CRV selbst bestimmen kann? Diese Frage beantworten Sie sich am besten selbst, nachdem Sie unsere Handlungsanweisung befolgt haben.

Handlungsanweisung:

Traden Sie ein paar Tage oder auch Wochen und setzen Sie bei jedem Trade ein Stop Loss und ein Take Profit, sodass Sie schon bei der Aufgabe der Order wissen, welches Chance-Risiko-Verhältnis Sie jetzt eingehen. Zudem sollten Sie sich während dieser Zeit beobachten, denn nicht jeder Trader ist so geduldig und kann mit einem großen CRV umgehen.

 

3. Einstiege und Wahrscheinlichkeiten

IMG_2106

Das Beispiel auf der linken Seite zeigt ein CRV von 2000:1, was auf den ersten Blick großartig aussieht. ABER die Frage ist: Wie viele Gewinnerlose gibt es? Ist jedes 10. Los ein Gewinn – wahrscheinlich nicht, da sich dieses für die Lotterie nicht lohnen würde. Selbst wenn jedes 2000. Los den Hauptgewinn enthalten würde und jedes andere Los eine Niete währe, würde die Lotterie am Ende der Lotterie bei Plus-Minus-Null stehen, dass würde aus den Augen des Tierparks einfach keinen Sinn machen!!!

Was lehrt uns dieses Beispiel? Wir wollen nicht nur ein hohes CRV, sondern wir wollen zudem eine Hohe Trefferquote! Da wir als Trader aber nicht Lotto spielen, sondern aus Erfahrung heraus Entscheidungen treffen, nennen wir das nicht Trefferquote, sondern Erwartungswert. Dieser Begriff kommt aus der Stochastik und ordnet einer Zufallsvariable eine Zahl zu, die diese im Mittel annimmt.

Ein Beispiel ist angebracht: Nehmen wir an, Sie spazieren mit ziemlich viel Geld in ein Casino und ein Croupier, der heute seinen ersten Tag hat, bietet Ihnen folgendes Spiel an:

Croupier: Für jede gerade Zahl bekommen Sie 2000€ und für jede ungerade Zahl, zahlen Sie 1000€. Möchten Sie spielen? (Erwartungstreuer Würfel)

Sie: Als wissender InsideTrading-Abonnent, sagen Sie natürlich nicht gleich: „JA, ICH WILL SPIELEN“, sondern Sie fragen den Croupier: „Wie oft wiederholen wir das Spiel?“

A) Croupier: 1 mal würfeln pro Person.
A) Sie: Nein, Danke!

B) Croupier: So lange Sie wollen, wir haben 24/7 geöffnet.
B) Sie: Ja, ich bin dabei! (insgeheim denken Sie: „Heute werde ich reich“)

Was bedeutet das jetzt im Bezug auf unser Traden?
Wir müssen es schaffen Einstiege zu finden, die einen möglichst hohen Erwartungswert für uns bereit halten. Auch wenn es hier unglaublich viele verschiedene Ansätze, Philosophien oder auch Religionen gibt, kann man diese dennoch in zwei große Lager aufteilen. Das Lager der Charttechniker und das der Fundamentalanalysten.

Fundamentalanalysten sind auf der Suche nach dem fairen oder angemessenen Preis eines Finanzproduktes. Sie stützen ihre Entscheidungen auf betriebswirtschaftliche Daten und das ökonomische Umfeld des Marktes, den sogenannten Fundamentaldaten. Dieses Verfahren wird hauptsächlich für die Analyse von Aktien verwendet und basiert auf Kenngrößen, die aus der Bilanz eines Unternehmens abgeleitet werden können. Hierzu zählen beispielsweise die Dividendenrendite, das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das Kurs-Buchwert-Verhältnis, das Kurs-Cashflow-Verhältnis, die Gesamtkapitalrendite und die Eigenkapitalrendite. Weiterhin werden die Aussichten aus den Quartals- und Jahresberichten der Unternehmen zur Berechnung des fairen Kurses hinzugezogen.

Charttechniker berücksichtigen die Kurshistorie und eventuell noch das Handelsvolumen des Finanzproduktes. Betriebswirtschaftliche Daten werden bei der technischen Analyse nicht berücksichtigt, da man davon ausgeht, das alle relevanten Daten und Informationen der Vergangenheit und Zukunft schon im Preis enthalten sind, was Prognosen für voraussichtliche Kursentwicklungen zulässt. Bei der charttechnischen Analyse geht man davon aus, dass es wiederkehrende, beobachtbare Ereignisse mit jeweils ähnlichen, wahrscheinlichen Zukunftsverläufen gibt.

Handlungsanweisung:

Wie Sie sehen, gibt es eine ganze Reihe von Ansätzen, wenn es zu dem Thema des richtigen Einstiegs kommt. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, in welche Richtung es gehen soll. Daher raten wir Ihnen zum einen, bekannte Leute aus den einzelnen Bereichen zu verfolgen und zum anderen eigene Erfahrungen auf einem Demo-Konto oder kleinem Live-Konto selbst zu machen.

AfD wählen – Vorteile, Nachteile und Auswirkungen für Deutschland

Globalisierung, Internet und ein fortschreitender technologischer Wandel haben den Wohlstand, den Bildungs- und Gesundheitszustand global in kurzer Zeit wesentlich verbessert. Die mit diesem Fortschritt einhergehenden Nebenwirkungen führen jedoch zu einem gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel.

Auf Grund der Globalisierung stehen Unternehmen und Arbeitnehmer mittlerweile weltweit im Wettbewerb miteinander. Gewinner der Globalisierung sind jene, welche ihre Arbeitsleistung oder ihr Kapital global-diversifiziert anbieten und anlegen können. Mit dem Internet veränderte sich auch die mediale Nutzung. Geschehnisse, beispielsweise in Vorderasien, fühlen sich heutzutage für in Deutschland lebende Personen auf Grund höherer Mobilität und schnellerer Berichterstattung näher und gefährlicher an als früher. Die Geschwindigkeit technischer Entwicklung und Veränderung hat zugenommen. Benötigten die Industrienationen im 20. Jahrhundert noch über 30 Jahre, um das nationale BIP zu verdoppeln, so werden beispielsweise Indien und China dies im 21. Jahrhundert in weniger als 20 Jahren umsetzen können. Zusammenfassend führt die globale Vernetzung dank technischem Fortschritts gesellschaftlich zu einer gefühlten Instabilität, Schnelllebigkeit und Ohnmacht.

Im Kontext dieser tiefgreifenden Veränderungen suchen wir nach Stabilität, Halt und Alternativen. Die 2013 gegründete Alternative für Deutschland (AfD) spricht genau jene Wünsche von Teilen der deutschen Wählerschaft an. Die AfD ist politisch rechts neben der Union und als rechtspopulistisch einzuordnen. Umfragen erwarten, dass 10 bis 20% der Wähler überlegen die AfD zu wählen. Doch was sind die Vorteile, Nachteile und Auswirkungen für Deutschland?

AfD wählen – Vorteile

  • Populistische Parteien können auch ohne Regierungsbeteiligung großen politischen Einfluss ausüben. Grund ist, dass alle anderen Parteien reagieren und sich politisch nach rechts bewegen, um den Verlust von Wählern zu vermeiden. Der AfD eine Stimme im Bundestag zu geben wird dementsprechend auch die politische Ausrichtung der zukünftigen Regierung beeinflussen.
  • Die AfD leistet sich viele Patzer im politischen Alltag. Da es sich jedoch um eine junge Partei handelt besteht natürlich ein Lernprozess. Die AfD wächst mit ihren Aufgaben und könnte sich mit etwas Zeit vom Sorgenkind der deutschen Demokratie zu einem Bestandteil der Opposition entwickeln.
  • Die AfD nutzt den Politikstil ‚Populismus‘. Hierbei tritt die Partei als Gegner der bestehenden Eliten und eigentlicher Vertreter des Volkes auf. Populisten greifen meist die Meinung verschiedener Bevölkerungsgruppen auf und vertreten diese Lautstark. Die AfD könnte der Stimme des Volkes im Bunddestag Nachdruck verleihen.
  • Es ist ein Phänomen der Verhaltenspsychologie (‚Eisverkäufer am Strand‘), dass sich Unternehmen auf der Suche nach Kunden und Parteien auf der Suche nach Wählern möglichst mittig positionieren, um die Wähler links wie auch rechts anzusprechen. Konsequenz ist, dass sich viele Parteien inhaltlich angeglichen haben. Die AfD tritt als Alternative auf und bietet tatsächlich auch einen anderen Weg und andere Inhalte,

AfD wählen – Nachteile

  • Zu viele Köche verderben den Brei. Mit der Bundestagswahl 2017 könnte der deutsche Bundestag aus bis zu 6 Parteien bestehen. In der deutschen parlamentarischen Demokratie müssen sich jedoch Koalitionen bilden und Mehrheiten finden. Ist der Bundestag dann noch regierbar oder wird der politische Alltag noch zäher und schwerfälliger werden?
  • Die AfD führt den demokratischen Diskurs ad absurdum. Auf komplexe Probleme gibt es keine einfachen Antworten. Dies suggeriert die AfD jedoch. Auch besteht der schrille rhetorische Politikstil aus haltlosen Anschuldigungen, unnötigen Beleidigungen, Missachtung von Regeln und Grundsätzen und dem Ignorieren von Kompromissen, Prozessen und Argumenten der Gegenseite.
  • Im postfaktischen Zeitalter gibt es mehrere Realitäten und Wahrheiten. Die AfD steht für alternative Fakten bzw. Lügen. Sachverhalte werden verdreht, erfunden und gelogen. Ein solches Verhalten könnte die deutsche Politik hemmen und erschweren. Auch der Wähler wird belogen.
  • Die AfD ist keine nationalsozialistische Partei und greift nicht das „Erbe“ des Nationalsozialismus auf. Dennoch ist sie als Partei des rechten politischen Lagers anfällig für Personen mit nationalistischen und noch schlimmeren Gedankengut. Es gibt durchaus Personen in den Führungskreisen der Partei, welche fragwürdiges Gedankengut besitzen. Ob eine Partei im Bundestag vertreten sein sollte, bei welcher unklar ist, ob sich diese rechtspopulistisch oder rechtsextrem positionieren wird, ist fraglich. Der Rechtskonservative Flügel „Weckruf 2015“ um Bernd Lucke trat bereits aus.
  • Populistische Parteien sind eher kurzfristig orientiert. Es geht nicht um langfristige Veränderungen oder konstante Arbeit, sondern um möglichst schnelle Machtergreifung und Machterhalt. Die AfD reagiert sprunghaft einhergehend mit der Stimmung der Wählerschaft. Politik sollte jedoch sachlich und unaufgeregt agieren. Die AfD steht für unsachliche, instabile und emotional hergeführte Politik.
  • Als populistische Partei bekennt sich die AfD natürlich zu Demokratie und Grundgesetz. Doch wie steht es wirklich um diese Ambition? Die AfD lehnt den Islam ab, was bereits gegen das Grundgesetz der Religionsfreiheit steht. Auch verweigert die AfD mit anderen Parteien zu koalieren, was dem Gedanken der parlamentarischen Demokratie widerspricht.

AfD wählen – Auswirkungen auf Deutschland

Die AfD feiert als eine Art chauvinistische Partei aktuell viele Erfolge und zog in zahlreiche Landtage bereits ein. Der Wunsch nach „den guten alten Zeiten“, Verlangsamung, gewisser Abschottung gegenüber dem Weltmarkt und einer Rückkehr zu mehr Ruhe, Übersicht und gefühlter Stabilität treibt viele Wähler an die Alternative für Deutschland zu wählen. Die AfD bricht mit dem festgefahrenen politischen Alltag und tritt schrill und laut für ein anderes Konzept ein.

Die AfD bringt Lügen, unbegründeten Hass und Rassismus in die Politik ein. Noch ist unklar wie extrem diese Ausrichtung sein wird. Nach dem Abtreten des rechtskonservativen Flügels um Bernd Lucke besteht derzeit noch ein Disput zwischen dem rechtspopulistischen Flügel um Frauke Petry und den Hardlinern und dem Nationalismus nahestehende Personen. Rechtspopulismus hat Vorteile und Nachteile. Ein erstarkender Rechtsextremismus würde Deutschland definitiv schaden.

Die AfD bricht die politische Landschaft auf und bringt Emotionen und Bewegung in den politischen Alltag. Die Gefahr von auf Lügen, sprunghaftem Populismus und Hass basierender Politik ist für unsere parlamentarische Demokratie jedoch sehr groß. Die Stimme der AfD wird auch auf Bundesebene Gewicht erlangen. Doch wie stark die Stimme sein wird liegt auch an dir. Wir hoffen die zusammengestellten Vorteile, Nachteile und möglichen Auswirkungen der Entscheidung die AfD zu wählen haben dir geholfen. Wir freuen uns auch auf deine bereichernden Kommentare.

Die Fibonacci Trading Analyse: Sind Fibonacci Retracements sinnvoll?

 

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen unsere Ergebnisse einer statistischen Analyse zu dem Thema: Fibonacci Trading.

Wir werden in diesem Artikel nicht auf die Grundlagen der Fibonacci-Zahlenreihe eingehen und wir werden auch nicht einen Grundlagenkurs eröffnen. Jeder der sich die Basics zu dem Thema Trading in Verbindung mit Fibonaccis aneignen will, der findet eine Menge Content auf anderen Blogs oder Informations-Websiten.

Wir wollen uns hier zu der Fragestellung äußern, ob Trading mit Fibonaccis tatsächlich funktioniert oder ob man, wie auch im Falle der Dojis, man der selektiven Wahrnehmung zum Opfer fällt.

Wir sind der Meinung: Nein. Fibonacci Trading funktioniert nicht. Zumindest defintiv nicht so, wie es in der Börsen-Literatur definiert wird.

Wir werden nicht nur erläutern, in welchen Fällen ein Fibonacci-Retracement funktioniert, sondern auch in welchen oder in wie vielen Fällen er auch nicht funktioniert. Das ist nämlich der Punkt, den die Meisten weglassen.

Es ist nämlich von ungeheurer Wichtigkeit zu erkennen, wann eine Methodik nicht funktioniert, anstatt sich nur darauf zu fokussieren und sich eventuell einzubilden, dass die Trading-Systematik funktioniert.

In unserer Analyse wurden insgesamt 665 Trends auf dem Tages-Chart ausgearbeitet. Davon sind 251 Trends aus dem Dax-Markt, 154 aus dem EUR/USD Markt und 261 aus dem Gold-Markt.

Im Dax-Markt begannen wir den ersten Trade im Jahr 1991 auszuzählen, während wir im EUR/USD- und dem Gold-Markt ab dem Jahr 1993 begannen.

Wir haben uns für den Trend auf Tages-Basis entschieden, da in der „Community“ dieser Trend als der stabilste gezählt wird. Obwohl wir in unserer Artikelreihe „Statistische Markttechnik“, das Gegenteil bewiesen haben.

Beginnen wir erstmal mit der Vorgehensweise unserer Analyse.

 

Die Vorgehensweise der Fibonacci Analyse

Wie sind wir die Analyse nun angegangen?

Zu Anfang möchten wir gerne erwähnen, dass wir die Fibonacci Retracements dazu verwendet haben, um den Handel aus der Korrektur zu tätigen. Es existieren definitiv mehrere Möglichkeiten die Retracements zu verwenden. Wir sind aber Trendhändler und haben uns somit für diese Variante entschieden. Es ist auch wohl die gängigste Verwendung von Fibonacci Retracements.

Somit haben wir es für uns ganz simpel gemacht. Wir haben zuallererst einen Trend identifiziert. Fand in diesem Trend eine Korrektur statt, wurde das Fibonacci Retracement an vom Tief bis an das Hoch der Bewegungs-Phase angesetzt und es wurde analysiert, ob die Korrektur-Bewegung auf ein Fibonacci-Retracement reagiert hat.

Für diese „Reaktionen“ haben wir uns eine Systematik ausgedacht. Die Reaktionen auf die Retracements wurden entweder mit einer 0, einer 1 oder einer 2 markiert.

Eine 0 besagt, dass die Korrektur-Phase ein Fibonacci Retracement komplett ignoriert hat.  So sieht, beispielsweise, eine „0“ aus:

 

 

Wir können, im blau markierten Bereich, erkennen, dass sowohl der Docht, als auch der Spike der Kerze unterhalb des 23,6%-Fibonacci Retracements liegt. Das wäre ein schönes Beispiel für eine „0“ aus unserer Analyse.

Eine 1 steht dafür, dass die Korrektur-Phase zwar eine Reaktion am Fibonacci Retracement gezeigt hat, die nächste Korrektur-Bewegung daraufhin aber das Fibonacci Retracement gebrochen hat. Mit einer „Reaktion auf das Fibonacci Retracement“ meinen wir, dass der Markt einen Spike auf dem Niveau des Fibonacci Retracement getätigt hat, der Körper der Kerze aber oberhalb/unterhalb des Fibonaccis liegt.

Hier ein Beispiel für eine „1“:

 

 

In der oberen Abbildung erkennen Sie nun ein Musterbeispiel für eine „1“ aus unserer Analyse. Die grne Candle hat zwar auf das 23,6% Fibonacci Retracement reagiert, da wir einen Spike oberhalb des Niveaus haben, der Körper aber darunter geschlossen hat. Die nächste grüne Candle jedoch, wie man erkennen kann, reagiert nicht mehr auf das 23,6% Retracement.

Die „1“ ist das, was wir als ein Fehlsignal betiteln würden.

Und zu guter Letzt haben wir da noch die „2“. Die „2“ ist das, was wir als einen Treffer werten. Eine „2“ ist vom Aussehen her, genauso wie eine „1“. Nur dass eine „2“ dann auch im Nachhinein zu einer Trendbestätigung führt.

Hier ein Beispiel:

 

 

Im oberen Bild sehen wir nun, wie eine „2“ aus unserer Analyse aussieht. Hier können Sie deutlich erkennen, dass der Markt an dem 38,2% Retracement reagliert hat. Diese Reaktion führte daraufhin zu einer Trendbestätigung ohne ein weiteres Fibonacci-Retracement zu tangieren oder das 38,2% Fibonacci Retracement zu brechen.

 

Beginnen wir nun mit den Ergebnissen unserer Analyse.

Wir werden jeden Markt den wir aufgearbeitet haben einzeln analysieren und am Ende nochmal eine Analyse für alle Märkte zusammen.

 

Fibonacci Retracement Analyse: Der Dax-30

 

Wir haben nun die Vorgehensweise unserer Analyse erläutert. Erläutert wurde auch, was die genauen Ereignisse: 0,1 und 2 bedeuten. Somit können wir uns jetzt an die Ergebnisse des ersten Börsen-Marktes ansehen.

Wir werden Ihnen in der Analyse des Dax-Marktes noch expliziter unsere Vorgehensweise erklären und auch erläutern, welche Formeln wir verwendet haben um auf die Ergebnisse zu kommen. Somit wird der Dax-Markt am „längsten“ erläutert. Die Formeln und die Methodik sind bei den anderen zwei Märkten identisch.

 

Hier ein grober Ausschnitt der Analyse des Dax-Marktes:

 

 

Sie können natürlich, rein von dem Bild, nichts erkennen. Dieses Bild soll aber aufzeigen, wie intensiv diese Recherche durchgeführt worden ist. Wer Interesse an der Original-Datei hat, der kann uns sehr gerne eine E-Mail (info@statistic-trading.de)  schreiben und wir würden Ihnen die Datei daraufhin zukommen lassen.

Fangen wir mit den grundlegenden, aber dennoch interessanten, Daten an.

 

Im Dax-Markt wurde, seit dem 01.01.1991, jeder Trend auf Tages-Basis analysiert. In Summe waren das 251 Trends. Hier die Ergebnisse:

 

 

Von diesen 251 haben somit 146 Trends einen Trend fortgesetzt, nachdem sich ein Trend etabliert hat und 105 Trends haben einen entstandenen Trend gebrochen ohne eine Trendfortsetzung durchgeführt zu haben.

Dieses Ergebnis spricht erstmal dafür, dass der Trendhandel einen statistischen Vorteil bietet. Also eine Trefferquote von über 50% aufweist. Deswegen lesen Sie das aber hier nicht. Interessanter wird jetzt die nächste Auswertung.

Und zwar dieser hier:

 

 

Diese Analyse gibt darüber Auskunft, zu wie viel Prozent ein Fibonacci Retracement Auswirkung auf eine Trendbestätigung hat. Wie Sie erkennen können, ist das Ergebnis weniger freudig.

Doch wie kamen wir auf dieses Ergebnis? Dazu müssen Sie sich vielleicht noch mal den Abschnitt mit unseren Ereignissen: 0,1 und 2 anschauen.

Um die Effektivität von Fibonacci Retracements auf Trends untersuchen zu können, haben wir eine Formel auf Excel entwickelt.

So sieht das Ganze dann aus:

 

 

Oben im Bild können Sie sowohl unsere Excel-Berechnungs-Formel erkennen, als auch ein Teil der Analyse.

In der Formel steht, einfach ausgedrückt, das hier: Wenn wir eine Trendbestätigung haben und es auch noch in einem der 6 möglichen Fibonacci Retracements eine „2“ vorgekommen ist, dann soll dort „Trend Positiv“ stehen. Tritt das gerade erklärte Ereignis nicht ein, soll dort „Trend Negativ“ stehen.

Somit ist nur ein Trend, der auch tatsächlich ein positives Ereignis an den Fibonacci Retracements getätigt hat, auch signifikant von einem Fibonacci beeinflusst worden.

Wir untersuchen hier ja immer noch die Signifikanz von Fibonaccis.

Wir erhalten somit das Ergebnis, dass nur 45,02% der Trends, auch signifikant von einem Fibonacci „vorhergesagt“ worden sind. In 54,98% der Trends erhielten wir ein negatives Ergebnis.

Wir können nun, nur aus dieser schnellen Analyse erkennen, dass die Fibonacci Retracements nicht Auskunft darüber geben können, wo ein Trend aufhört sich zu korrigieren und von wo er wieder anfängt die Bewegungs-Phase zu wechseln.

Einen statistischen Vorteil hat man dadurch auch nicht gewonnen.

Wir sind aber noch etwas weiter ins Detail gegangen und haben weiter untersucht. Wir haben uns hingesetzt und gefragt: Was können die Trader die tatsächlich mit Fibonacci Retracements traden noch für Fragen haben? Woran könnte es vielleicht liegen, dass unsere Analyse nicht anerkannt wird, weil wir, anscheinend, gegen einen Fibonacci Strom schwimmen?

Auf Grund dieser Fragen, haben wir für jeden Markt noch 3 weitere Extra-Analysen durchgeführt.

Die erste Extra-Analyse soll darstellen, wenn man sich ein System entwickeln würde, indem man IMMER bei einem bestimmten Fibonacci Niveau in den Markt geht und seinen Stop-Loss an den Tiefpunkt des Trends setzt. Mit dieser Analyse soll sozusagen das „beste“ Retracement dargestellt werden. Als Beispiel: Wir haben ein System entwickeln, wo wir IMMER am 50%-Fibonacci einstiegen sobald dieser berührt wird. Wir warten weder auf einen Rücksetzer oder darauf, dass der Markt oberhalb/unterhalb des Fibonacci Niveaus schließt.

Unsere zweite Extra-Analyse soll aufzeigen, wie ein Ergebnis aussehen kann, wenn wir nur Trades eingehen, die aufgrund von einem „1“-Ereignis geprägt sind. Als Beispiel wieder: Wir gehen nur in den Markt hinein, wenn der Kurs zwar eventuell oberhalb/unterhalb des Fibonacci Retracements spiked, aber der Körper dennoch oberhalb/unterhalb des Retracements schließt.

Und unsere dritte Extra-Analyse untersuchen wir, ob wir nicht der selektiven Wahrnehmung zum Opfer fallen.

 

Ergebnis der ersten Fibonacci-Extra-Analyse (Dax-30)

Zuallererst haben Sie hier die Abbildung der Analyse:

 

 

Wie schon erwähnt, erkennen Sie in der obigen Abbildung die Ergebnisse der ersten Analyse.

Die Tabellen sind unterteilt in „kein Trade“, „Positiver Trade“ und „Negativer Trade“. Und diese Ereignisse sind jeweils auf die Fibonacci Retracements analysiert worden.

Sie erkennen nun zum Beispiel, dass auf dem 50-% Fibonacci Retracement von 251 Trades 44 keinen Trade ergaben, 102 einen Trade generiert haben der positiv geschlossen wurde und 105 Trades die negativ geschlossen worden sind.

In der rechten Tabelle können Sie die prozentualen Werte ablesen. Somit haben wir eine 49%-ige positive Trefferquote bei dem 50%-Fibonacci. Ist jetzt nicht so beeindruckend wie wir finden.

Nur das 38,2% und das 23,6% Fibonacci Retracement haben einen statistischen Vorteil. Der Nachteil daran ist aber, dass auch diese Niveau-Punkte den geringsten CRV bieten. Da der Abstand zum Tief des Trends deutlich höher ist, als das Gewinn-Ziel am Hoch des Trends.

Man muss sich somit entscheiden, ob man eher bereit ist eine hohe Trefferquote zu haben oder ein höheres CRV.

Nochmal zur Anmerkung: Wir haben in dieser Analyse nur die Fibonacci-Retracements an sich getestet und keine Handelsstrategie darauf. Was man noch mit einem guten Risk- und Moneymanagement rausholen kann, ist eine andere Geschichte.

Aus dieser und aus der nächsten Analyse lässt sich noch ein sehr interessanter Schluss ziehen. Diese Erkenntnis hatten auch wir erstmal nicht auf dem Schirm. Haben diese aber, nach der Analyse, in unser Trading mit eingebaut. Dazu aber später mehr.

Sie können sich ja in Ruhe die Analyse-Ergebnisse anschauen und sich dazu Gedanken machen.

Kommen wir zur zweiten Extra-Analyse.

 

Ergebnis der zweiten Fibonacci-Extra-Analyse (Dax-30)

Hier das Ergebnis:

 

 

Im Vergleich zur ersten Extra-Analyse, steigen wir nicht immer bei einer Berührung in den Markt, sondern warten auf das Ereignis „1“.

Lesen Sie oben vielleicht noch einmal nach was die „1“ ist, damit Sie die Zahlen auch nicht falsch interpretieren.

Eine „1“ ist sozusagen ein Signal, dass uns von dem Börsen-Markt gegeben wird. Somit steigen wir nicht bei jedem Fibonacci-Niveau ein, sondern nur bei dem, bei dem es auch zu einem Signal kommt.

Aus den Ergebnissen können Sie nun erkennen, dass sich zwar die Tradefrequenz deutlich reduziert, aber dafür auch die Trefferquote ansteigt.

Das Ergebnis des 50-% Fibonacci Retracements steigt von 49% auf 51%. Die Anzahl der Trades verringert sich aber auf 55 Trades.

Interessant wird es, wenn man sich die Veränderung des 23,6% Retracements anschaut. Dort ist die Trefferquote auf satte 75% angestiegen.

Schauen Sie sich auch diese Tabelle in Ruhe an und untersuchen Sie, wie Sie diese Information verwenden können oder auch nicht verwenden können.

 

Ergebnis der dritten Fibonacci-Extra-Analyse (Dax-30)

Da nicht jeder Trader immer nur bei einem Retracement einsteigt, sondern höchstwahrscheinlich bei mehreren Retracements, haben wir die dritte Analyse gemacht.

In dieser Analyse geht es primär darum aufzuzeigen, wie viele Fehlsignale das Fibonacci Trading generieren kann. Es geht auch darum zu untersuchen, ob das Fibonacci Trading nicht der selektiven Wahrnehmung zum Opfer fällt. Denn immer, wenn man sich Trading-Bilder oder Trading-Webinare anschaut wo es um das Thema „Fibonacci-Retracements“ geht, erkennt man immer wieder, wie nur Charts aufgezeigt werden, bei dem der Markt perfekt am Retracement dreht. Und das immer und immer wieder. Fehlsignale gibt es wohl keine. Oder doch?

Schauen wir mal rein:

 

 

Was erkennen wir nun mit Hilfe der Abbildung? Wir erkennen eine Gesamtmenge von 1506. Wie kommt diese zustande? Wir haben 251 Trends. In diesem 251 Trends können, theoretisch, 6 Fibonacci Retracements berührt werden. Somit erhalten wir 251 x 6=1506   mögliche Berührungspunkte für ein Retracement.

Nun erkennen wir, dass 69,52 % aller möglichen Berührungspunkte entweder gar nicht berührt werden oder auch einfach ignoriert werden.

22,64% aller möglicher Punkte ergeben eine „1“. Somit findet dort zwar eine Reaktion auf das Retracement statt, aber nicht unbedingt auch eine Trendfortführung.

Und wir haben nur in 7,84% aller untersuchten Fälle ein Ereignis, was tatsächlich zu einer Trendfortführung führt.

Das ist ziemlich interessant und auch beeindruckend.

Glauben Sie, dass dieses Ergebnis nur so „semi-gut“ war, weil wir hier den Dax-Markt handeln und das Fibonaccis ja viel besser bei Rohstoffen oder bei Forex-Märkten funktionieren? Lassen Sie uns nun die anderen beiden Märkte anschauen.

In den nächsten zwei Märkten werden wir Ihnen nur die Analyse-Ergebnisse zeigen und etwas weniger kommentieren. Die Sinnhaftigkeit und die Vorgehensweise wurde, hoffen wir zumindest, in der Dax-Markt-Analyse verstanden, so dass wir in den nächsten Analysen uns das Tippen sparen können und so gut wie nur die Kennzahlen veröffentlichen können.

 

Fibonacci Retracement Analyse Forex: EUR/USD 

 

So wie der Dax-Markt analysiert wurde, so wurde auch der EUR/USD-Markt analysiert.

Im folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Analyse des EUR/USD-Marktes.

 

 

Im EUR/USD-Markt wurden alle Tages-Trends seit dem 01.01.1993 analysiert. Wie Sie in der obigen Abbildung erkennen können, hatten wir hier 154 Trends.

Von diesen wurden 84, und somit 54,55%, fortgesetzt und 70, also 45,45%, nicht fortgesetzt.

Aber bei wie vielen Trends war denn ein Fibonacci Retracement überhaupt signifikant?

Schauen wir rein:

 

 

In nur 65 Fällen hatten wir eine Übereinstimmung mit einem Retracement und einer Trendfortsetzung. In 89 Fällen hatten wir diese nicht.

Kommen wir jetzt zu den Ergebnissen der Extra-Analysen.

 

Ergebnis der ersten Fibonacci-Extra-Analyse (EUR/USD)

Gehen wir nun auch hier von einer Strategie aus, in der wir sofort einen Trade absetzen, wenn der Markt ein bestimmtes Fibonacci Retracement berührt. Welche Ergebnisse würden wir erhalten?

Wir erkennen auch im EUR/USD-Markt deutlich, dass je tiefer/höher der Markt an ein Fibonacci Retracement kommt, die Trefferquote deutlich fällt.

Solch ein Szenario konnten wir auch im Dax-Markt erkennen.

 

Ergebnis der zweiten Fibonacci-Extra-Analyse (EUR/USD)

Wie schaut jetzt das Ergebnis aus, wenn wir immer nur in einen Markt reingehen, wenn wir ein Signal erhalten, also eine „1“?

Hier das Ergebnis:

 

 

In der obigen Abbildung sehen Sie nun das Resultat. Das ist schon ein deutlicher Unterschied im Vergleich zur ersten Analyse vom EUR/USD-Markt.

Die Trefferquote vom 23,6%-Retracement ist deutlich angestiegen. Wobei der statistische Vorteil beim 38,2%-Retracement nicht mehr gegeben ist. Dies ist bei dem Ergebnis der ersten Analyse anders. Dort war der statistische Vorteil noch bis zum 38,2%-Retracement gegeben.

Schauen Sie sich ruhig die Statistiken an und finden Sie heraus, welche Informationen Sie für Ihr Trading verwenden können und welche nicht.

 

Ergebnis der dritten Fibonacci-Extra-Analyse (EUR/USD)

Kommen wir nun zu der dritten und letzten Extra-Analyse im EUR/USD.

Wie schaut hier denn nun die „Gesamtmarktlage“ aus?

 

 

Wir hatten im EUR/USD eine Gesamtmenge von 923 möglichen Trading-Situationen. Von diesen gab es in 62,41% der Fälle eine „0“ und somit wurde in 62,41% der Fälle entweder eine Fibonacci Retracement nicht berührt oder es wurde einfach in der Korrektur ignoriert.

In 30,55% der Fälle kam es zu einer Reaktion auf das Fibonacci-Retracement.

Und in nur 7,04% der Fälle hat ein Retracement auch tatsächlich zu einer Trend-Fortsetzung geführt.

Ein nicht so schön anzusehendes Ergebnis, finden wir.

Glauben Sie, dass das vielleicht daran liegt, dass das Fibonacci Trading bei Rohstoffen besser funktioniert? Na dann schauen wir uns doch mal den Gold-Markt an.

 

Fibonacci Retracement Analyse Rohstoffe: Gold

Schauen wir uns doch jetzt mal an, wie so ein Fibonacci Retracement auf einem Gold-Markt agiert.

Beginnen wir wie gewohnt mit der Anzahl der Trends und der damit verbundenen Trendfortsetzungen:

 

 

Wir haben auch im Gold-Markt angefangen die Trends seit dem 01.01.1993 auszuzählen. Es gab somit 261 Trends. 51,34% wurden fortgeführt, während 48,28% nach der ersten Entstehung eines Trends gebrochen sind.

Diese Zahlen sahen bei den anderen Märkten etwas besser aus. Schon das ist eine sehr nützliche und interessante Information.

Schauen wir uns jetzt als nächstes an, wie viele Trends durch ein Fibonacci Retracement „bestätigt“ worden sind:

 

 

Diese Zahlen ähneln schon den Ergebnissen der vorherigen Märkte sehr. 43,68% der Trends konnten mit Hilfe eines Retracements bestimmt werden. Während 56,32% der Trends man nicht durch ein Fibonacci Retrecement bestimmen konnte.

Kommen wir nun zu unseren Extra-Analysen im Gold-Markt.

 

Ergebnis der ersten Fibonacci-Extra-Analyse (Gold):

Gehen wir nun auch im Gold-Markt von einem Strategie-Event aus, in der wir sofort einen Trade absetzen, wenn der Markt ein bestimmtes Fibonacci Retracement berührt. Welche Ergebnisse würden wir erhalten?

 

 

Läuft der Gold-Markt denn besser? Es scheint nicht so. Im Gold-Markt generiert sogar nur das 23,6%-Retracement einen statistischen Vorteil. Alle anderen Retracements dagegen sind deutlich unter 50%.

Man braucht natürlich nicht unbedingt eine größere Trefferquote als 50% um profitabel zu sein. Es sollte aber schon irgendwo einen statistischen Vorteil gegeben sein, sonst wird es sehr hart an den Börsen.

Schauen wir uns jetzt die zweite Analyse an.

 

Ergebnis der zweiten Fibonacci-Extra-Analyse (Gold):

 

 

Der statistische Vorteil erhöht sich nun, wie schon auch in den anderen Märkten, wenn man auf ein Signal des Marktes wartet. In unserem Fall auf eine „1“.

Somit erweitert sich der Edge bis zum 38,2% Retracement. Die Anzahl der Trades verringert sich auch deutlich.

 

Ergebnis der dritten Fibonacci-Extra-Analyse (Gold)

Schauen wir uns jetzt nun auch die „Gesamtmarktlage“ des Gold-Marktes an. Agiert der Gold-Markt anders als die vorherigen Märkte?

 

 

In der oberen Abbildung erkennen Sie nun, wie auch in den anderen Märkten davor, wie das alles als Gesamtsituation aussieht.

Vergleichen Sie ruhig selber, wie der Gold-Markt im Vergleich zu den anderen Märkten abschneidet. Aber wie Sie auch auf den ersten Blick erkennen können, ist beim Ereignis der „2“ kein großer Unterschied.

Man erkennt nur, dass beim Ereignis der „1“ der prozentuale Anteil im Gold-Markt etwas höher ist.

Die restliche Interpretation der Zahlen überlassen wir ganz Ihnen.

 

Zum Schluss haben wir für Sie nochmal ALLE Märkte zusammengefasst und das analysiert.

 

Fibonacci Retracement Analyse: ALLE Märkte zusammen

Es ist schon genug Text in dieser Analyse, damit das nicht noch mehr wird, werden wir für Sie einfach alle Abbildungen der Gesamt-Analyse darstellen.

Die statistischen Zahlen können Sie dann selber analysieren und für sich selbst entscheiden, welche Schlüsse Sie daraus ziehen wollen.

 

(Abbildung: Der Trendfortsetzung allgemein)

 

(Abbildung: Der Trends die durch ein Fibonacci Retracement bestätigt worden sind oder nicht)

 

(Abbildung: Wenn der Markt das Retracement „Berührt“)

 

(Abbildung: Wenn der Markt eine „1“ generiert und man dann in den Markt einsteigt)

 

(Abbildung: Gesamtmarktlage von allen analysierten Märkten zusammen)

 

Schlussfolgerungen der Fibonacci Trading Analyse

Auch für uns war diese Analyse etwas ganz Besonderes. Fibonacci Trading ist in der Trading-Szene ein sehr großes und auch wohl beliebtes Thema. Wir können natürlich nicht jede Kleinigkeit von Fibonacci Retracements analysieren und auswerten, aber diese Analyse ist eine sehr gute Grundlage um sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.

Sollte es Trader geben, die eventuell andere Statistiken zu dieser Thematik haben oder mögliche Ideen für zukünftige Analysen haben, diese können uns sehr gerne unter info@statistic-trading.de kontaktieren.

Was konnten wir für unser Trading aus dieser Analyse mitnehmen? Zuallererst konnten wir sofort erkennen, dass das Fibonacci Trading anscheinend, so wie es im Allgemeinen beigebracht wird, so nicht funktioniert.

Es ist anscheinen tatsächlich so, dass hier mit dem psychologischen Phänomen der selektiven Wahrnehmung gespielt wird oder dass sogar die eigenen Fibonacci-Gläubiger diesem Phänomen zum Opfer fallen.

Natürlich passiert es, dass man mit einem Fibonacci Retracement aus der Korrektur die Fortführung eines Trends erkennen kann. Aber wie Sie aus den Analysen erkennen können, passiert es viel öfter, dass es eben nicht funktioniert.

Es existieren bestimmt Ausnahmetrader die Fibonaccis profitabel verwenden können. Wir persönlich kennen leider keinen. Auch diese können sich gerne melden.

Wir möchten hier auch nicht die Fibonacci Trader schlechtreden. Wir legen einfach nur statistische Kennzahlen auf den Tisch die aus einer Analyse stammen. Nicht mehr und nicht weniger. Sie können ja im Nachhinein die Zahlen für Ihre eigenen Zwecke verwenden oder verleugnen, ganz wie Sie wollen.

Der zweite und eher wichtigere Punkt für uns war, bevor wir das aber bestätigen können, müssen wir noch ein paar weitere Analysen durchführen, dass es anscheinen so aussieht, dass je tiefer der Markt in eine Korrektur fällt, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Trendbruch kommt. Ok, der Satz ist ein wenig komplex. Nochmal die simple Hypothese: Je tiefer der Markt korrigiert, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Trendbruch kommt.

Die statistischen Kennzahlen scheinen dieser Hypothese Recht zu geben.

Es ist somit mit diesem Wissen jetzt möglich, am Risk- und Moneymanagement Ihres Tradings zu experimentieren.

Hier eines unserer Gedankenspiele zu diesem möglichen Phänomen: Sie könnten, bevor Sie einen Trade eingehen, festlegen, welches Risiko Sie bereit sind zu fahren, je nachdem in welchem Korrekturniveau das Signal generiert wird.

Wird ein Signal in der höheren Ebene generiert, also im Bereich des 23,6% und des 38,2% Fibonacci Retracements, wären Sie bereit ein etwas höheres Risiko zu fahren, als wenn der tiefer in die Korrektur läuft.

Das wäre eine Möglichkeit. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Wir hoffen wir konnten Ihnen mit diesem Artikel helfen und Sie vielleicht zum Nachdenken bringen. Hinterfragen Sie und testen Sie ALLES!

Nochmal zur Erinnerung: Wenn Sie die originale Analyse-Datei von uns zugeschickt haben wollen, schreiben Sie uns doch eine kleine E-Mail an info@statistic-trading.de und wir werden Ihnen die Datei zukommen lassen.

 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag und erfolgreiche Trades

 

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,

Statistic-Trading

 

 

 

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner